Bodegas Gomara

Der Weinbau in der Region Málaga geht zunächst auf die Phönizier und dann auch auf die Griechen zurück, die den Weinbau ab etwa 600 v. Chr. in der Region populär machten. Die erste historische Quelle über die Weinherstellung in Málaga datiert aber erst aus der Römerzeit. Während der Herrschaft der Araber (Al-Andalus) wurde der sogenannte Xarab-Wein hergestellt und weiterhin verzehrt. Seine Bekanntheit wurde von Dichtern durch ihre Lieder und Gedichte gefördert. Die katholische Besiedlung Málagas 1487 hat die Entwicklung fortgesetzt. Der Bekanntheitsgrad des Málagas verbesserte sich weiter ab 1791, als der spanische Botschafter in Moskau den Wein der Zarin kredenzte und diese von dem Wein hellauf begeistert war. Seit Beginn des 20. Jh. wurde der Málaga-Wein durch viele Regelwerke geschützt und unterliegt bis heute noch strengen Richtlinien.

Heute werden in der Provinz Málaga zwei Herkunftsbezeichnungen verwendet. Die Bezeichnung ‚Sierra de Málaga’ steht für Weißweine, Rotweine und Rosé-Weine, während die Bezeichnung ‚Málaga’ die „klassischen“ und weithin bekannten süßen Weine bezeichnet.

Málaga Weine werden fast ausnahmslos einem Alterungsprozess unterworfen und nach ihrem mittleren Alter mit vier verschiedenen Bezeichnungen versehen. Weine mit einem Alter von sechs Monaten bis zu zwei Jahren tragen einfach die Bezeichnung Málaga. Málaga Noble steht für zwei bis drei Jahre alte Weine, während drei bis fünf Jahre alte Weine als Málaga Añejo bezeichnet werden. Weine, die älter als fünf Jahre sind, heißen Málaga Trasañejo. Einen Sonderstatus nimmt der Málaga Pálido ein, der ohne Zusatz von Mostkonzentrat hergestellt und ohne vorherigen Alterungsprozess vertrieben wird.

Beim Málaga Likörwein werden im Verlauf des Reifeprozesses Weine aus unterschiedlichen Jahrgängen miteinander verschnitten, um einen besonders abgerundeten Geschmack zu erzielen und gleichbleibende Qualität zu gewähleisten.

Bei der Verkostung bieten Málaga Weine eine große Bandbreite von Sinneseindrücken. Die Farbvielfalt reicht von blassgelb über Gold- und Mahagonitönen bis hin zu dunklem Braun und Schwarz. Typisch für Málaga Wein ist ein leichtes Schillern, das vom Gelblichen bis ins Grünliche reicht. Auch geschmacklich ist Málaga Wein sehr vielfältig und bietet von trocken bis süß alle Varianten an, wobei die lieblichen und süßen Weine hierzulande den größten Bekanntheitsgrad aufweisen.

Bodegas Gomara S.L. –Produzent von süßen Málaga-Weinen- ist der alten Tradition treu geblieben. Der Vater von José Manuel García –dem heutigen Vorstand- hat im Jahr 1963 die Bodega gegründet. José Manuel selbst ist ein Jahr später geboren und ist zwischen Weinfässern aufgewachsen. Nach seiner Ausbildung hat er gleich im Familienbetrieb angefangen zu arbeiten, diese Wein-Welt ist sein Leben. Er mag das Wort „Unternehmer“ nicht, er geht einer Tradition aus Leidenschaft nach…

Es gibt verschiedenste Varianten von Málaga Weinen, deren Bezeichnungen sich auf kennzeichnende Eigenschaften wie Alter, Geschmack/Zuckergehalt, Traubensorte oder Farbe beziehen. So werden bei den Sorten Moscatel und Pedro Ximénez nur Trauben der jeweiligen Sorte verwendet.

Bodegas Gomara S.L. verfügt über 10 verschiedene Weinmarken:

  1. 8 Likörweine (Süße Weine), traditionell aus Málaga, aus den Rebsorten Pedro Ximénez und Moscatel de Alejandría. Manche werden ausschließlich mit einer einzigen Traubensorte hergestellt, für andere werden beide Sorten zusammengeführt.
  2. 2 trockene Weine aus der Rebsorten Pedro Ximénez:
  • ein Trockenwein mit der Bezeichnung „Añejo“ (drei bis fünf Jahre alte Wein), der einer natürlichen Oxidation ausgesetzt wird und dem Wein einen bernsteingelben bis schwärzlichen Ton verleiht.
  • einen Trockenwein aus einem unter dem Oberflächeneinfluß von Hefe erzeugten Wein („criado bajo velo“), mit einer blassgelben Farbe. Diese Bodega ist die einzige aus Málaga, die dieses Produkt anbietet.

Die Bodega bietet außerdem eine große Vielfalt an handwerklich hergestellten Artikeln, die für Geschenke sehr gut geeignet sind.        

Diese Kategorie durchsuchen: Weine & zum Trinken